Haithabu 983 -1066: Untergang eines dänischen Handelszentrums in der späten Wikingerzeit

  • Moin

    Gerade erschienen....

    Haithabu 983-1066 - Pfeil Verlag (pfeil-verlag.de)

    Inhaltsangabe Band 1:

    Vorwort des Herausgebers S. 1

    Vorwort des Autors S. 3

    1 Einleitung: Johannes Fried, Wendezeiten – ein Jahrhundert der Krisen und Haithabus Untergang, zugleich eine Entmythologisierung S. 5

    2 Forschungsstand, Fragestellungen und Vorgehensweise S. 35

    2.1 Die archäologische Erforschung von Haithabu und Schleswig S. 35

    2.2 Geländeforschung 2002 – 2015 in Haithabu und methodisches Vorgehen S. 52

    2.2.1 Methoden der Geländeforschung in Haithabu zwischen 2002 und 2015 S. 52

    2.2.1.1 Geophysikalische Prospektionen S. 52

    2.2.1.2 Systematische Metalldetektoruntersuchungen S. 67

    2.2.1.3 Ausgrabung Haithabu LA 48 S. 75

    2.2.2 Das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt der VolkswagenStiftung S. 75

    2.3 Forschungsstand zur Spätzeit Haithabus S. 80

    2.3.1 Haithabus Niedergang seit dem Ende des 10. Jahrhunderts S. 80

    2.3.2 Die Grundlagen: Haithabus geostrategische Lage und frühe Entwicklung bis in die Mitte des 10. Jahrhunderts S. 92

    2.3.3 Erweiterung der skandinavischen Kommunikationsnetzwerke seit dem späten 10. Jahrhundert S. 96

    2.3.4 Modelle und Theorien zum Niedergang Haithabus S. 101

    2.3.4.1 Die jüngsten Siedlungsbefunde in Haithabu S. 101

    2.3.4.2 Haithabus Hafen und die Entwicklung des Schiffbaus S. 115

    2.3.4.3 Die jüngsten Bestattungen S. 122

    2.4 Fragestellung, Gegenstand und Methodik S. 128

    2.4.1 Fragestellungen und zeitlicher Rahmen S. 128

    2.4.2 Gegenstand dieser Studie und Methodik der Materialanalyse S. 129

    3 Materialbasis: Haithabu im Spiegel seines spätwikingerzeitlichen Fundstoffs S. 131

    3.1 Waffen und Zubehör S. 131

    3.1.1 Einleitung: Zur Bedeutung der Bewaffnung im wikingerzeitlichen Skandinavien – Waffen und ihr Zubehör in Haithabu S. 131

    3.1.2 Schwerter S. 133

    3.1.2.1 Schwerter in Haithabu und das älteste oder nicht näher datierbare Material S. 133

    3.1.2.2 Knaufkronen von Schwertern des Typs Petersen K1 S. 135

    3.1.2.3 Knaufkronen und Griffbestandteile von Schwertern des Typs Petersen O1 S. 136

    3.1.2.4 Knaufkronen von Schwertern des Typs Petersen L S. 141

    3.1.2.5 Knaufkronen von Schwertern der Typen Petersen N, V, H und R / S 141

    3.1.2.6 Knaufkronen von Schwertern des Typs Petersen X S. 143

    3.1.2.7 Paranussförmige Knaufkronen S. 145

    3.1.2.8 Zusammenfassende Bemerkungen zu den neuen Schwertbestandteilen aus Haithabu S. 146

    3.1.3 Schwertscheidenbeschläge S. 148

    3.1.3.1 Ortbänder S. 148

    3.1.3.1.1 Zu Funktion und Bedeutung von Ortbändern in der Wikingerzeit S. 148

    3.1.3.1.2 Schildförmige Ortbandtypen S. 152

    3.1.3.1.3 U-förmige und niedrige Ortbandformen S. 156

    3.1.3.1.4 Die ländliche Siedlung von North Ormsby, Lincolnshire – zur Bedeutung eines einheitlichen Materialhorizontes mit dem Danelaw S. 160

    3.1.3.1.5 Zusammenfassende Bemerkungen zu den neuen Ortbandfunden aus Haithabu S. 164

    3.1.3.2 Scheidenmundbeschläge S. 164

    3.1.3.2.1 Scheidenmundbeschläge im Ringerikestil S. 164

    3.1.3.2.2 Ein im Ringerikestil verzierter Scheidenmundbeschlag vom angelsächsischen Königshof Old Windsor S. 170

    3.1.4 Kampfäxte S. 176

    3.1.5 Lanzenspitzen S. 190

    3.1.6 Pfeilspitzen S. 190

    3.2 Reitzubehör S. 192

    3.2.1 Sporen S. 193

    3.2.2 Steigbügelbesätze S. 196

    3.2.3 Steigbügelbeschläge S. 198

    3.2.4 Zaumzeugbestandteile des Typs Lundby-Leck S. 208

    3.3 Riemenzungen S. 214

    3.3.1 Riemenzungen spätangelsächsischer Typen in Haithabu S. 214

    3.3.2 Zu Besitzstrukturen und Erwerb von Reitzubehör in England und in Haithabu im 11. Jahrhundert S. 225

    3.4 Schmuck S. 233

    3.4.1 Skandinavische Fibeln und Pressmodel S. 233

    3.4.1.1 Exkurs: Scheibenfibeln des Typs Sutton – zur kulturellen Interaktion zwischen England und Skandinavien seit dem mittleren 10. Jahrhundert S. 239

    3.4.1.2 Urnesfibeln S. 243

    3.4.1.3 Vogelfibeln S. 246

    3.4.2 Kontinentale Fibeln S. 252

    3.4.2.1 Einleitung S. 252

    3.4.2.2 Kreuzemailfibeln des Typs Frauenhofen S. 253

    3.4.2.3 Kreuzemailscheibenfibeln unterschiedlicher Typen S. 269

    3.4.2.4 (Email-)Scheibenfibeln mit Vierfüßler S. 274

    3.4.2.5 (Email-)Scheibenfibeln mit Vogeldarstellung S. 277

    3.4.2.6 Scheibenfibeln mit zentraler Einlage S. 278

    3.4.2.7 Runde Scheibenfibeln mit zentraler Glasflusseinlage und trapezförmigen Segmenten S. 279

    3.4.2.8 Runde Scheibenfibeln mit zentraler Glasflusseinlage und randlichen Durchbrechungen S. 281

    3.4.2.9 Sternfibeln mit zentraler Glasflusseinlage S. 284

    3.4.2.10 Rosettenfibeln mit zentraler Glasflusseinlage S. 286

    3.4.2.11 Nabenemailscheibenfibel S. 287

    3.4.2.12 Buckelscheibenfibeln S. 288

    3.4.2.13 Scheibenfibeln des Typs Benno me fecit . S. 291

    3.4.2.14 Pseudo-Münzfibel des Typs „HENRCVIO“ S. 296

    3.5 Fundmaterialien östlicher Formgebung S. 298

    3.5.1 Einleitung S. 298

    3.5.2 Gürtelzubehör orientalischen Stils S. 300

    3.5.3 Exkurs: Bilddenkmäler und Gürtelbestandteile des östlichen islamischen Kulturbereichs S. 301

    3.5.4 Orientalische Beschläge aus Haithabu S. 312

    3.5.5 Osteuropäischer Kreuzanhänger S. 315

    3.5.6 Stierkopfanhänger und Gussform S. 317

    3.5.7 Münzanhänger mit einem byzantinischen Miliaresion S. 321

    3.6 Münzen und Münzprägung S. 323

    3.6.1 Einleitung S. 323

    3.6.2 Der Münzumlauf und die Verwendung von Silber im späten 9. und in den ersten drei Vierteln des 10. Jahrhunderts S. 324

    3.6.2.1 Die islamischen Dirham und verwandte Prägungen S. 324

    3.6.2.2 Die nordische Münzprägung der Gruppen Malmer KG 7 und KG 8 – 11 im 10. Jahrhundert S. 332

    3.6.3 Die späten Fundmünzen und die Frage einer Münzprägung in Haithabu nach ca. 975 S. 338

    3.6.3.1 Grundzüge der Münz- und Geldgeschichte des ostfränkischdeutschen Reiches nach ca. 975 S. 338

    3.6.3.1.1 Exkurs: Barschaft von Hadmersleben, Stadt Oschersleben (Börde), Lkr. Börde S. 341

    3.6.3.1.2 Exkurs: Nachkarolingische Fundmünzen aus Köln (Ottonen bis Salier) S. 344

    3.6.3.1.3 Exkurs: Fundmünzen des frühen 10. bis frühen 12. Jahrhunderts aus Trier S. 345

    3.6.3.2 Ostfränkisch-deutsche Münzen in Haithabu S. 350

    3.6.3.2.1 Sachsenpfennige S. 350

    3.6.3.2.2 Otto-Adelheid-Pfennige S. 352

    3.6.3.2.3 Kölner Pfennige S. 357

    3.6.3.2.4 Ostfriesische COLONIA-Nachprägungen S. 359

    3.6.3.2.5 Süddeutsche Denare und Pfennige aus dem Regnum Italiae in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts S. 362

    3.6.3.2.6 Ostfränkisch-deutsche Denare des 11. Jahrhunderts S. 363

    3.6.3.3 Spätangelsächsische Pennies S. 368

    3.6.3.4 Dänische Fundmünzen und die Frage nach der spätwikingerzeitlichen Münzprägung in Haithabu und ihrem Ende S. 376

    3.7 Kugelzonengewichte, Silberbarren und Hacksilber S. 382

    3.7.1 Kugelzonengewichte S. 382

    3.7.2 Silberbarren und Hacksilber S. 390

    3.8 Kobaltblaue Hohlgläser mit opak weißen Fadenauflagen des Typs Saint-Savin – Fernhandel mit Luxusglas für die Eliten S. 401

    3.8.1 Hohlgläser des Typs Saint-Savin im archäologischen Befund S. 401

    3.8.2 Chemische Eigenschaften und Frage der Herkunft S. 417

    3.8.3 Wie gelangten diese Gläser in den Norden? S. 419

    4 Archäometrische Untersuchungen S. 423

    4.1 Stephen Merkel, The elemental and lead isotope analysis of brass and other copper-based alloys from Viking Hedeby and high medieval Schleswig S. 423

    4.1.1 Introduction S. 423

    4.1.1.1 On the sources of early medieval copper and brass S. 424

    4.1.1.2 Bar ingots S. 426

    4.1.2 The samples S. 427

    4.1.3 The methods S. 433

    4.1.4 Results and discussion S. 441

    4.1.4.1 Nomenclature and frequency of alloy types S. 441

    4.1.4.2 Elemental characteristics of the alloys: major, minor and trace elements S. 441

    4.1.4.2.1 Copper and leaded copper S. 444

    4.1.4.2.2 Brass and ternary copper-lead-zinc alloys S. 444

    4.1.4.2.3 Latten and brass with tin S. 446

    4.1.4.2.4 Alloys with prominent tin content (bronze, bell bronze, leaded gunmetal) S. 447

    4.1.4.3 Interpretation of the lead isotope ratios S. 448

    4.1.4.3.1 The ‘Main Cluster’ S. 449

    4.1.4.3.2 The ‘Group A’ copper S. 451

    4.1.4.3.3 Copper ingot and the Rammelsberg S. 453

    4.1.4.3.4 Outliers to the right of the ‘Main Cluster’ S. 454

    4.1.4.3.5 Outliers to the left of the ‘Main Cluster’ S. 454

    4.1.5 Conclusions S. 455

    4.2. Ines Pactat and Bernard Gratuze, The bowl glass sherds of Saint-Savin type discovered at Haithabu: analytical study S. 457

    4.2.1 Introduction S. 457

    4.2.2 Analytical methods S. 457

    4.2.3 Results S. 458

    4.2.4 Conclusion S. 467

    5 Interpretation: Haithabus Blüte und Untergang im 10. und 11. Jahrhundert S. 469

    6 Summary S. 481

    Inhaltsangabe Band 2 folgt da pro Post 10000 Zeichen zugelassen sind

  • Inhaltsangabe Band 2:

    7 Verzeichnisse S. 489

    7.1 Unpublizierte Berichte S. 489

    7.2 Quellen S. 490

    7.3 Literatur S. 491

    7.4 Abkürzungen und Sigel S. 556

    8 Katalog S. 559

    8.1 Waffen und Zubehör S. 559

    8.2 Reitzubehör S. 566

    8.3 Riemenzungen S. 571

    8.4 Schmuck S. 572

    8.5 Fundmaterialien östlicher Formprägung S. 581

    8.6 Katalog der neuen Münzfunde aus Haithabu (ab 2003). Mit Lutz Ilisch und unter Mitarbeit von Aleksander Bursche, Peter Ilisch, Jens Christian Moesgaard und Ralf Wiechmann S. 584

    8.6.1 Islamisches Reich S. 584

    8.6.1.1 Umayyaden S. 584

    8.6.1.2 ‘Abbasiden S. 584

    8.6.1.3 Saffariden S. 588

    8.6.1.4 Samaniden S. 588

    8.6.1.5 Samaniden oder euroislamischer Norden S. 597

    8.6.1.6 Euroislamischer Norden – Khazaren S. 597

    8.6.1.7 Euroislamischer Norden – Osteuropa S. 598

    8.6.1.8 Euroislamischer Norden – Wolgabulgaren S. 598

    8.6.2 Römisches Reich S. 600

    8.6.3 Byzantinisches Reich S. 601

    8.6.4 Karolingisches Reich S. 602

    8.6.5 Ostfränkisch-deutsches Reich S. 602

    8.6.5.1 Herzogtum Bayern S. 602

    8.6.5.2 Herzogtum Schwaben S. 603

    8.6.5.3 Herzogtum Franken S. 603

    8.6.5.3.1 Mittelrheinische Bistümer (Mainz, Worms, Speyer) S. 603

    8.6.5.3.2 Bistum Würzburg S. 604

    8.6.5.4 Herzogtum Niederlothringen S. 604

    8.6.5.4.1 SANCTA COLONIA-Pfennige – Münzstätte Köln S. 604

    8.6.5.4.2 SANCTA COLONIA-Pfennige aus dem Raum Nijmegen / Tiel – Münzstätte unbekannt S. 607

    8.6.5.4.3 Ostfriesische Nachprägungen von SANCTA COLONIA-Pfennigen – Münzstätte unbekannt S. 608

    8.6.5.4.4 Herzogtum Niederlothringen – Münzstätte Duisburg S. 610

    8.6.5.4.5 Herzogtum Niederlothringen – Münzstätte Deventer S. 610

    8.6.5.5 Herzogtum Sachsen S. 611

    8.6.5.5.1 Sachsenpfennige S. 611

    8.6.5.5.2 SANCTA COLONIA-Nachprägungen – Münzstätte Soest bzw. „Westfalen“ S. 612

    8.6.5.5.3 Ostfalen / Saaleregion S. 613

    8.6.5.5.4 Niederelberegion S. 613

    8.6.5.5.5 Ostfriesland / Jaderegion S. 613

    8.6.5.5.6 Otto-Adelheid-Pfennige S. 613

    8.6.6 Italien S. 619

    8.6.7 England S. 619

    8.6.8 Frühe nordische Münzen S. 620

    8.6.8.1 Dorestad-Nachprägungen S. 620

    8.6.8.2 Kreuztypen S. 623

    8.6.9 Dänemark S. 624

    8.6.9.1 Typ Arstad 95 S. 624

    8.6.9.2 Typ Arstad 96 S. 624

    8.6.9.3 Knut der Große (1016/1019 – 1035) S. 625

    8.6.9.4 Hardeknut (1035 – 1042) S. 626

    8.7 Normierte Gewichte – Kugelzonengewichte S. 627

    8.7.1 Steuer Typ B1 ältere Form S. 627

    8.7.2 Steuer Typ B1 mittlere Form S. 632

    8.7.3 Steuer Typ B1 jüngere Form S. 635

    8.7.4 Steuer Typ B2 S. 636

    8.7.5 Steuer Typ B3 S. 646

    8.7.6 Steuer Typ B4 S. 647

    8.8 Barren und Hacksilber S. 647

    8.8.1 Barren S.. 647

    8.8.2 Hacksilber S. 650

    8.9 Kobaltblaues Hohlglas mit opak weißen Fadenauflagen des Typs Saint-Savin S. 652

    9 Fundlisten S. 655

    9.1 Fundliste 1: Steigbügelriemenbeschläge Williams Class A Type 8 S. 655

    9.2 Fundliste 2: Steigbügelriemenbeschläge Williams Class A Type 10B S. 657

    9.3 Fundliste 3: Steigbügelriemenbeschläge Williams Class B Type 1 S. 657

    9.4 Fundliste 4: Steigbügelriemenbeschläge Williams Class B Type 3 Group 4 und Group 8 S. 658

    9.5 Fundliste 5: Steigbügelriemenbeschläge Williams Class B Type 3 Group 5 und Group 7 S. 659

    9.6 Fundliste 6: Riemenzungen Thomas Class H S. 659

    9.7 Fundliste 7: Riemenzungen Thomas Class B Type 6 S. 660

    9.8 Fundliste 8: Riemenzungen Thomas Class G S. 661

    9.9 Fundliste 9: Kleine und große Rundspangen aus den Detektorbegehungen in Haithabu S. 662

    9.10 Fundliste 10: Bronzene Pressmodel und Abdrücke in Blei aus den Detektorbegehungen in Haithabu S. 663

    9.11 Fundliste 11: Scheibenfibeln des Typs Sutton (ergänzt nach Weetch 2014) S. 665

    9.12 Fundliste 12: Vogelfibeln des Typs Weetch 30.A in England S. 665

    9.13 Fundliste 13: Kreuzemailfibeln der Typen Frauenhofen und Torcello S. 666

    9.14 Fundliste 14: Sternfibeln mit zentraler Glasflusseinlage S. 670

    9.15 Fundliste 15: Scheibenfibeln des Typs Benno me fecit S. 672

    9.16 Fundliste 16: Normierte Gewichte und Fragmente von Feinwaagen aus den Detektorbegehungen in Haithabu S. 674

    9.17 Fundliste 17: Silberne Gusskuchen in frühmittelalterlichen Hortfunden des Ostseeraumes S. 679

    9.18 Fundliste 18: Kobaltblaue Trinkgläser mit opak weißen Fadenauflagen S. 683

    Tafeln 1 - 28 S. 689

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!