Lederflasche / Winchester Costrel

  • Lederflasche / Winchester Costrel

    Material: Rindsleder

    Größe: 21 x 12 x 6 cm

    Volumen: rund 400 ml

    Datierung: 10. Jahrhundert

    Fundort: Winchester

    Anspruch: fundnah / belegorientiert

    IMG_20240106_151943953~3.jpg

    IMG_20240106_152332287~2.jpg

    IMG_20240106_152405344~2.jpg

    Funde von Wikingerzeitlichen Gefäßen aus Leder sind sehr selten, und mir ist nur ein einziges erhaltenes Exemplar einer Lederflasche aus der Wikingerzeit bekannt. Dabei handelt es sich um die sogenannte ‘Cloonclose Flacket’ aus Irland, die auf das 6. - 12. Jahrhundert datiert wird.

    Trotz der sehr überschaubaren Fundlage waren sie ganz offensichtlich dennoch gut bekannt und wurden auch im Alltag verwendet.

    Der Nachweis dafür findet sich im Altnordischen selbst mit der Vokabel 'leðrflaska' - einem eigenen Begriff für Lederflaschen.

    Hieraus lassen sich bereits zwei Aspekte ableiten:

    Zum einen muss es sich um einen so alltäglichen und verbreiteten Gegenstand gehandelt haben, dass dafür eine separate Vokabel erforderlich war.

    Zusätzlich müssen ebenfalls noch Flaschen aus anderen Materialien existiert haben, da sonst der Zusatz ‘leðr’ nicht notwendig gewesen wäre.

    Auch in den Island-Sagas wird ihre Nutzung bestätigt, beispielsweise in Kapitel 11 der Grettis-Saga: ‘Þorgeirr gekk fyrst; hann hafði á baki sér leðrflosku ok í drykk; [...]'.

    Bei der Recherche nach weiteren Exemplaren bin ich auf die ‘Winchester Costrel’ aus der gleichnamigen Ortschaft in England gestoßen, datiert auf das 10. Jahrhundert, und somit innerhalb der Anglo-Skandinavischen Periode.

    Die Flasche selbst ist aus Keramik gefertigt und nahezu vollständig erhalten. An dieser Stelle herzlichen Dank an Matt Bunker für die Bilder des Originals.

    GridArt_20240106_144402769 (1).jpg

    Keramik? Was hat denn eine Keramik-Flasche mit unseren gesuchten Lederflaschen zu tun?

    Nun, das besondere an der Winchester Costrel ist der Umstand, dass sie eine Lederflasche imitiert.

    Es schaut aus, als wäre sie aus einer Vorder- und einer Rückseite gefertigt, die beide ringsum miteinander vernäht sind. Man erkennt deutlich die seitlichen Nahtzugaben, wie sie für Lederflaschen typisch sind. Selbst Nähte und Nahtlöcher sind imitiert sowie Öffnungen für einen Tragegurt.

    2024-01-06-14-55-59-918.jpg

    Nun - jedes Imitat basiert auf einem Original. So auch hier. Die Keramikflasche aus Winchester zeigt uns eindeutig die Nachbildung einer - vermutlich identisch konstruierten - Lederflasche.

    Und so habe ich dieses Mal nicht den Fund selbst rekonstruiert, sondern dessen mutmaßliche Vorlage.

    Hierzu habe ich die äußere Form auf vegetabil gegerbtes Rindsleder aufgezeichnet, ausgeschnitten und mit gewachstem Leinengarn per Sattlerstich miteinander vernäht.

    Als nächstes habe ich das Leder gewässert und dadurch geschmeidig gemacht. Für die bauchige Form habe ich nach und nach Aquarienkies eingefüllt und mit einem Holzstab fest verdichtet.

    Anschließend musste die Flasche zwei Tage lang trocknen, bevor ich den Kies wieder entfernt habe.

    Das Leder war nun bereits ziemlich hart geworden.

    GridArt_20240106_150013549 (1).jpg

    GridArt_20240106_150542652 (1).jpg

    Im nächsten Schritt muss das Leder von innen noch wasserdicht werden. Hierzu wird Bienenwachs geschmolzen und parallel dazu die Flasche auf ca. 50 - 60° C vorgewärmt. Das flüssige Wachs wird nun eingefüllt und im Inneren gut geschwenkt, damit alle Flächen und Nahtverbindungen benetzt werden können. Das restliche Wachs wird wieder ausgegossen und dazu genutzt, auch die Außenseite der Flasche zu versiegeln. Nach dem Auskühlen wird außen das überflüssige Wachs vorsichtig entfernt und das Leder poliert.

    IMG_20240105_234021100~2.jpg

    IMG_20240106_152010135~2.jpg

    Der originale Verschluss ist leider nicht erhalten.

    Allerdings gibt es in Haithabu über 30 Exemplare passender Stopfen aus Holz, die einem ähnlichen Zweck gedient haben dürften.

    Einen davon habe ich aus Eschenholz rekonstruiert und in die Flasche eingepasst.

    Ein Lederstreifen dient als Trageriemen.

    Ich habe ihn so durch Verschlussstopfen und die beiden seitlichen Löcher geführt, dass der Stopfen beim Tragen automatisch fest in die Öffnung gedrückt wird und die Flasche beim Transport somit sicher verschließt.

    Ob diese Methode authentisch ist? Keine Ahnung, erschien mir aber sinnvoll und praktisch.

    IMG_20240106_152029474~2.jpg

    Und nun - Prosit 😊

    Zeitaufwand: zwei lange Abende

  • HUHu ich schreib hier die frage auch noch mal ^^

    Hast du dich mit der Impregantion des Leders näher beschäftigt? Gibt es Belege für "NUR" gewachste Flaschen? Würde mich über Literatur dazu sehr freuen um mein Wissen zu erweitern


    Ich sehe und Lese immer wieder das die Leute die Flaschen mit Bienenwachs ausgießen. In Purses in Peaces spricht der Autor von einer Mischung aus wachs und Baumharz. Wenn man sich Lederne Eimer anschaut sind diese auch Gepecht. Bei Blackjacks also Englischen Gefäßen aus Leder Wird auch immer eine Mischung aus Harz/Fett/Wachs/Asche in verscheidenen zusammensetzungen genutzt.

    Auch sprechen einige Autoren (z.b.in Bevor the Mast)von mit Formen geformten Teile aus Leder. Also Leder über Formen ziehen Trocknen lassen und dann vernähen und Pechen. Anstatt nähen, ausstopfen, trocknen und dann Wachsen. Hast du für deine Verwendete Technik "Belege", Literatur ect ?

    Beste grüße

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!