Die hab ich auch gefunden und übersetzt (DeepL sei Dank). Hier wird über Rekonstrutionsversuchen berichtet. Das hilft mir weiter. (mühsam ernährt sich ...)
Posts by hrafn
-
-
Ich habe weiter recherchiert. Die Armbrust ist als Lillohus-Armbrust bekannt. Das genaue Alter wird noch diskutiert, es muss nicht eine Wikingerarmbrust sein. Kent ihr jemanden, der sich mit einer entsprechenden Rekonstruktion beschäftigt hat?
-
Ich habe weiter recherchiert. Die Armbrust ist als Lillohus-Armbrust bekannt. Das genaue Alter wird noch diskutiert, es muss nicht eine Wikingerarmbrust sein.
-
Ich habe eine archäologische Darstellung einer Armbrust gesehen, die als "Wikingerarmbrust" bezeichnet wurde. Die Armbrust besteht nur aus Holz. Die Sehne wird nicht durch eine Nuss gehalten, sondern liegt in einer Nut und wird durch einen Stempel gelöst.
Ich habe den Schaft aus Eiche gefertigt, beim Bogen benötige ich Hilfe.
Ist Esche geeignet?
Muss getillert werden?
Bleibt der Bogen gerade oder wird er geformt?
Für Tipps bin ich dankbar.
Hrafn
Esche ist eigentlich geeignet für den Bogenbau.
Aber man kann dies nicht pauschal beantworten. Dies ist davon abhängig welche Wurfarmdicke, welche Standhöhe und welches Zuggewicht erreicht werden soll.
Den Bogen sollte man tillern sonst wirft er ungleichmäßig, wird einseitig belastet und die Bruchgefahr ist größer.
Der Bogen bekommt seine Form durch aufspannen der Sehne. Je kürzer die Sehne um so weiter die Standhöhe.
Der Bogen sollte aber nach gebrauch wieder abgespannt werden, sonst lässt die Wurfleistung mit der Zeit nach.
Beachte aber das bei einem Holzbggen nie die Wurfleisung eines Komposit- bzw. Stahlbogens erreicht werden kann.
Vielen Dank, Ulf
-
Hallo Hrafn,
herzlich Willkommen hier.
Was ist das für ein Name ?
Das ist ein Wikingername. Die Bedeutung ist meines Wissens "Rabe"
-
ich, Hrafn, beschäftige mich seit mindestens 10 Jahren mit dem Thema "Wikinger". Dazu gehört neben entsprechender Literatur auch der Nachbau von Waffen (Äxte, Messer, Pfeil und Bogen) und Gebrauchsgegenstände.
Ich hoffe, dass mir das Forum dabei weiterhilft.
Gruß Hrafn
-
Ich habe eine archäologische Darstellung einer Armbrust gesehen, die als "Wikingerarmbrust" bezeichnet wurde. Die Armbrust besteht nur aus Holz. Die Sehne wird nicht durch eine Nuss gehalten, sondern liegt in einer Nut und wird durch einen Stempel gelöst.
Ich habe den Schaft aus Eiche gefertigt, beim Bogen benötige ich Hilfe.
Ist Esche geeignet?
Muss getillert werden?
Bleibt der Bogen gerade oder wird er geformt?
Für Tipps bin ich dankbar.
Hrafn