Posts by Thoralf Hiltjuson

    Meine Töchter machen Cosplay. Ist von den Kostümen nicht viel Unterschied zu unseren. Wenn im Cosplay etwas auf "Alt" getrimmt wird nehmen sie, auch bei Stoff, Farbe. Wird mit mit der Dose, oder wenn es selbst gemischt wird, per Airbrush aufgetragen.

    Gibt es auf YT Tutorials zu. Suchbegriff u. A. "Cosplay aging".

    Drei bis vier Esslöffel Natron in eine Papiertüte geben, Buch hinein legen, Tüte zufalten und einige Tage liegen lassen.

    Gegen Schmier auf Hochglanzseiten entweder ein fettlösender biologischer Reiniger oder Aceton. Wattepad tränken und vorsichtig erst an einer Stelle testen.

    Gleich vorweg- zum Kloppen bin ich zu alt, zu unbeweglich, zu faul. Allerdings wird das Metallzeugs gern ausprobiert und nein, ich besitze genau einen Schaukampfsimulator.

    Gerade bei Äxten hast du das Dilemma, dass die Dinger nunmal nicht nur durch das scharfe Blatt, sondern durchaus sehr effektiv durch Wucht wirken.

    Axtkopf einer Daneaxt in originalen Abmessungen auf einem 220cm Stiel nach Bayeux- Teppich? Hatten ich in einem kampflastigen Verein gegen einen Schaukampfschild ausprobiert. Einfach weil die Jungs wissen wollten was passiert und wussten, dass ich so ein Ding besitze. Seit diesem Versuch sehe ich als auch sie diese Äxte mit ganz anderen Augen. Selbst ein aus Multiplexplatte gefertigter Schild war nach wenigen Schlägen zertrümmert, der Arm dahinter, hätte das Ding ein Mensch gehalten, wäre nach dem ersten Hieb allein durch die übertragene Wucht durch gewesen.

    Schildwall wie sie in den schlechten Wigginga- Serien gezeigt werden? Schickt mal die Jungs mit den Äxten von Speerträgern geschützt los. Wenn die fertig sind gibt es keinen Schildwall mehr.

    Heute ist das Schaukampfgekloppe reine Show um des Spaßfaktors willen. Oder das Schwettfechten wird als Sport betrieben.

    Das was es an Simulatoren auf dem Markt gibt ist einigermaßen günstig, erprobt, in Teilen nah am historischen Vorbild. Hier steht der "möglichst wenig Schaden anrichten" im Vordergrund. Das sollte bei aller Detailtreue im Vordergrund stehen.

    Nach zig eher gruseligen TerraX Pseudodokumentationen kann der öffentlich rechtliche Rundfunk noch das genaue Gegenteil davon.

    Es grassiert viel Unfug rund um die Tempelritter. Dieses Video hier von "Mr. Wissen2Go" Mirko Drotschmann kann als wirklich gute Quelle zur Geschichte des Ordens empfohlen werden.

    Quelle: Youtube/ TerraX

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Da das Beispiel genannt wurde- ich mache u.a. Bronzeguss und ohne moderne Schutzkleidung fasse ich nichts an. Atemschutz, Gesichtsschild, feuersichere Kleidung. Wenn das jemand so machen möchte wie die Altvorderen soll mir das recht sein, doch für mich endet es mit der historischen Genauigkeit dort wo es in den Bereich flüssigen Metalls geht. Das ist kein Spielzeug und hoch gefährlich.

    Meine meist genutzten Buntmetalle sind Legierungen aus Kupfer, Zinn, Zink, Blei und weiteren Beimengungen in wechselnden Zusammensetzungen. Jedes für sich unterschiedliche Gefahrstoffklassen. Metalldampffieber fing ich mir einmal. Das ist kein Spaß.

    Von der Menge des Metalls nicht zu reden. Meine Tiegel fassen etwa 300g Metall und das fließt ab 1100° C wie Wasser. Ein Fehler beim Formenbau, ein kleiner Defekt in der Form und dir läuft mit etwas Glück flüssiges Metall über den Gießplatz. Meist spritzt es durch die Gegend. Mit einer der Gründe warum ich in einem abgedunkelten Raum gieße. Ich muss die Temperatur sehen können. Die richtige Temperatur ist dann erreicht wenn im Metall an der Oberfläche Schlieren mäandern.

    In historischer Kleidung mit Schürze am Tisch sitzen und Wachsformen bauen? Klar. Den Wachsrohling in die aus Lehm, Pferdemist und Pferdehaaren gemischte Matsche packen? Warum nicht. Man ist klebrig, dreckig, müffelt.

    Sobald es heiß wird modern. Ist sicherer und vor allem nicht in einer Vorführung. Einmal und nie wieder.

    Alt und benutzt aussehen kommt mit der Zeit von allein. ^^ Meine Standardtunika hat nicht mehr auswaschbare Flecken an Ärmel und Bauch (vom Kochen) sowie ein geflicktes Brandloch. Meine Pilgercotte ist an den Schultern abgerieben (von der Kiepe).

    Tinas Cotte am Saum trotz aller Wäsche leicht Erdfarben und leicht abgewetzt.

    Geflickte Strümpfe sind ebenfalls normal.

    Ich denke das gehört zum LH dazu. Herausfinden wie sich nachgefertigte Kleidung durch Nutzung verändert, wo Falten entstehen, wo sie sich abnutzt, dünn wird, ausgebessert werden muss. So entsteht ganz von allein ein weniger künstliches Aussehen. Mir sind viele auf Märkten zu sehende Klamotten zu neu, zu sauber, zu... Bling als dass sie glaubwürdig rüber kommen.

    Seit ich einen Herren mit faktisch "auf die Haut geschneiderter" Kette kenne, die historischen Abbildungen sehr nahe kommt und darin sehr agil ist sehe ich das Polsterwams mehr als eigenständigen Schutz.

    Siehe die Bilder aus der Mac.

    Beides zusammen macht einfach nur unbeweglich.

    Cotte plus Kette ist schlüssiger, denn "eigentlich" ist deine erste Verteidigung der Schild, die Rüstung soll verhindern, dass du bei einem Treffer dahinter schwer verletzt wirst. Erfüllen beide Rüstungsarten zuverlässig.

    Ich denke Thomas W. kann dazu sicher mehr beitragen. ^^

    Es kommt zu einem großen Teil darauf an was du mit deinem Telefon/ Tablet/ PC machst, was du anschaust, welche Apps du installiert hast - und als wichtigsten Punkt- welche Rechte du diesen Dingern einräumst. Ok, beim PC weniger, da die Browseranbieter im Gegensatz zu App- Programmierern tatsächlich auf Datenschutz achten. Da liegt es am Nutzer ob es die Möglichkeiten einschaltet.

    Mache ein Versuch. Nimm dein Telefon, suche einen Begriff. Mache das gleiche an einem PC mit restriktiv eingestelltem Datenschutzvorgaben. Du wirst komplett andere Ergebnisse, bzw anderes "Beiwerk" angezeigt bekommen.

    Ich bin bekanntermaßen Paranoid was Datenschutz angeht, von daher achte ich sehr genau darauf welche Rechte ich zB Apps auf meinem Telefon einräume. Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Kontakte die viele App haben wollen obwohl sie es nicht zur Funktionalität benötigen? Nein, gibt es nicht. Hibtergrundaktivität oder Start durch andere Anwendungen? Danke nein.

    Zudem gehe ich prinzipiell über VPN ins Internet. Das setzt der Datensammelwut Grenzen. Wer natürlich allzu sorglos mit seinen Daten umgeht (oft gehört "die wissen eh alles über uns") oder den Browsercache aus Bequemlichkeit nie löscht muss sich nicht über Werbeflut wundern.

    Nebenbei- der Bohei, der in Teudoofistan um so genannte "Cookies" betrieben wird, ist ein Auswuchs dessen, wenn dumme Menschen dumme Gesetze über Technologien machen, die sie nicht mal im Ansatz verstehen. Ein Cookie ist eine Textdatei ohne jeglichen ausführbaren Code. Kann nichts, außer sagen "der Besucher war zu dieser Zeit schon mal hier".

    Pflicht sollte sowohl am Mobilgerät als auch PC sein:

    VPN, restriktive Einstellungen, Berechtigungen unterbinden die nicht zur Funktion benötigt werden, Werbeblocker im Browser, für JEDE Webseite eigene Mailadresse wenn Anmedepflicht besteht.

    Generell sollte, auch wenn es bequem ist, auf die Nutzung von Apps zB für Einkaufsvergünstigungen verzichtet werden. Die dreifuffzig Ersparnis zahlt ihr mit euren Daten. Gleiches gilt um so mehr für Social Media, hier ist ein gut konfigurierter Browser mit VPN, Adblocker usw vorzuziehen.

    Dieser KI Unfug flutet aktuell so ziemlich alle Social Media. KI- Bots, Trolle usw.

    Erschreckend daran ist, dass die Spamschleudern (wobei der Spam mittlerweile mehr in Meinungsmanipulation besteht) fast nicht mehr von echten Menschen zu unterscheiden sind. Da heutzutage die Aufmerksamkeitsspanne der meisten Mitmenschen maximal 160 Zeichen beträgt fallen die erst dann auf, wenn es in schlüssige Argumentationen hinein geht.

    Wir sind zwar hier nur ein kleines Forum und doch haben wir aus gutem Grund die zweistufige Anmeldeprozedur mit Rechenaufgabe plus Vorstellungspflicht.

    Was mich wiederum zu der Frage bingt warum sich hier jemand anmeldet um dann doch null zum Forum beizutragen. Wo liegt da der Sinn drin? :/

    Kartoffeln? Aus dem Edeka? Echt jetzt? Du brauchst wirklich mal ein Care Paket. Kannst du einen Zentner Kartoffeln lagern?

    Manche Sorten, wie zB die in Supermärkten weit verbreitete "Linda" ist im Fleisch tatsächlich tiefgelb.

    Schwester Amalia suche auf YT oder einer der vielen ÖRR Mediatheken nach "ZDF Besseresser". Dort gibt etliche Folgen darüber wie wir Verbraucher von der Lebensmittelindustrie verladen werden.

    Hier zB eine Folge über "Pfanni" Erzeugnisse, darunter gefüllte Knödel. Das Chemielabor in der Küche ist mit ein Grund dafür warum wir seit Jahren auf hoch verarbeitete Lebensmittel verzichten.

    Quelle: Youtube, ZDF Besseresser

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Entweder abfotografieren oder gibt dem inneren Monk nach, nimmt Geld in die Hand, kauft einen Buchscanner mit Seitenkorrektur (die Wölbung der Seiten wird raus gerechnet), holt sich das Objekt der Begierde per Fernleihe und kopiert es für den Eigenbedarf.

    Oder man kennt jemanden der jemanden kennt, der ein solches Gerät besitzt. ;)

    Man kann es natürlich auf die alte Art machen und die Bücher über Antiquariate oder andere Zweitverwerter kaufen. Wobei da teilweise absurd hohe Preise aufgerufen werden.

    Ich wollte unbedingt die beiden Bände des Grabungsberichtes zu Niederstotzingen und einige Publikationen von Wilfried Menghin haben. Manchmal hilft warten. Dann wird es nicht ganz so teuer.

    Erstere erwarb ich sehr günstig und lies sie zur Vorsicht als Hardcover neu binden (dienalten Kleber sind nicht unbedingt die Besten) und für die anderen gab es tatsächlich im Vergleich zu den sonst dafür aufgerufenen Preisen moderate Preise bei einem Antiquariat.

    Auf YT wurde von "Frankfurt & Culture" ein Video über den Fund veröffentlicht.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Quelle: Frankfurt & Culture/ Youtube

    Genau solche Erfahrungswerte sind es die erlebte Geschichte auf den Prüfstand bringt. Wobei diese Zeit noch nicht allzu lange her ist. 80 Jahre zurück ist ein Zeitraum der schon recht viel noch heute gebräuchliche Materialien hervor brachte. Im Gegensatz zu den Zeiträumen, die hier im Forum eigentlich Thema sind, leben aus dieser Zeit noch einige wenige Zeitzeugen oder es existieren umfangreiche Archive. Obwohl ich aus eigener Erfahrung weiss, dass Aussagen von Zeitzeugen ein eher zweischneidiges Schwert sind. Je nachdem wie dieser die zurückliegende Zeit erlebte gibt es Überhöhungen oder das genaue Gegenteil davon.

    Ich kannte mehrere Menschen die diese Zeit auf deutscher und alliierter Seite als oft zwangsverpflichtete Soldaten erlebten, zudem sehr viele Vertriebene, ausgebombte Zivilisten, die teilweise offen darüber sprachen, andere es auf Grund des Erlebten am liebsten als nicht existent verdrängen wollten. Ich möchte das nicht unbedingt vertiefen, doch es hat einen Grund warum wir hier die Darstellungszeiträume auf die 1.000 Jahre des europäischen Mittelalters fokussieren und mit Beginn der frühen Neuzeit ausklingen lassen.