Beiträge von Andre Aushamburg

    Hallo zusammen,

    Wie versprochen wollte ich euch berichten wie meine Ei-Tempera-Farbe nach einiger Zeit aussieht.

    Leider musste ich feststellen, dass die Farbe Risse bekommt und abblättert.
    Ich hatte damals Vollei genommen. Vielleicht streiche ich mal nach und nehme dann nur Eigelb, Wasser, Pigmente und Öl.
    IMG_3584.jpg

    Ich habe das komplette Ei genommen.

    Das erschien mir aus verschiedenen Gründen sinnvoll:

    - 150g Gesamtflüssigkeit ist eine gute Menge für einen Schild dieser Größe. Ein Ei wiegt ca. 50g. Das passt also recht gut.

    - Hätte ich nur das Eigelb genommen, hätte ich mehrere Eier benötigt. Das erschien mir als Verschwendung. Ich habe dabei auch daran gedacht, dass im Mittelalter mit Stoff sehr sparsam umgegangen wurde. Da erschien es mir passend auch beim Ei nicht unnötig viele Eier zu benutzen.

    Stand jetzt hat es gut funktioniert.

    Ich weiß aber nicht, was sich ändert wenn man nur das Eigelb benutzt.

    Gruß André

    Für die Farbe habe ich jetzt folgendes Mischungsverhältnis genommen:

    1 ganzes Ei (ca. 50g)

    50g Leinenöl

    50g Wasser

    150g Pigment Rot

    Ich bin erstaunt, dass die Farbe sich jetzt nach ein paar Stunden schon trocken anfühlt.

    Rumburaqc Was sind deine Erfahrungen bezüglich der Trocknungszeit von Ei-Temera?

    Gruß André

    Hautleim ( Hasenleim) anrühren (manch einer fügt noch Alaun hinzu), hab ich bisher nicht.

    Hierzu ist auch einiges zu beachten.

    Für einen Schaukampfschild kann man auf Alaun verzichten.

    Alaun wird nach meinem Wissen benötigt um den Hautleim wasserfest zu machen.

    Da ich ehe nicht vor habe damit stundenlang im strömenden Regen zu kämpfen, müsste es ohne gehen.

    Ich habe jetzt eine Grundierung mit folgenden Mengen gemacht:

    50g Hautleim

    50g Kreide bzw. Gibs

    200g Wasser

    Nach einem Tag war das gut durchgetrocknet.

    So habe ich jetzt direkt die Farbe angerührt und den Schild bemalt.

    Hallo Milbi,

    Ich mache auch amerikanischen Bürgerkrieg. Da haben auch viele deutsche teilgenommen und sowieso waren die Amerikaner damals ihren europäischen Vorfahren noch sehr nahe.

    Man könnte den amerikanischen Bürgerkrieg also auch als europäischen Krieg bezeichnen.

    Ich kann dir Kontakte vermitteln.

    Alternativ könntest du auch nächstes Jahr Anfang Oktober zur Reenactormesse nach Minden kommen. Da würdest du eine große Bandbreite von Darstellungen sehen (Mittelalter, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert…).

    Du hättest die Möglichkeit dir vieles anzugucken und mit den Menschen direkt vor Ort zu sprechen.

    Gruß André

    Alternativ:

    Hautleim ( Hasenleim) anrühren (manch einer fügt noch Alaun hinzu), hab ich bisher nicht.

    Kreide und Weisspigment einrühren.

    Ich glaube, ich werde diese Variante nehmen.

    Ein klassischer Kreidegrund hat ja einen hohen Kreideanteil. Da habe ich Angst, dass das beim Vollkontaktkampf abplatzt.

    Gruß André

    Auf einer Leinenölflasche stand folgendes Rezept:

    Leinenölfirnis

    Pigment

    Terpentinöl.

    Das habe ich ausprobiert und nachdem ich ein gutes Mischungsverhältnis gefunden hatte, hatte ich ein gutes Ergebnis. Deswegen habe ich Ei-Tempera nie probiert.

    Das Rezept hat sich für mich als gut erwiesen:

    100g Leinenölfirnis

    150g Englischrot (gebrannte rote Erde)

    50g Terpentinersatz

    Interessant ist, dass ein anderes Pigment ein anderes Mischungsverhältnis erfordert.

    Für eine weiße Farbe mit Kremerweiß als Pigment musste ich viel mehr Pigment nehmen und den Terpentinersatz musste ich ganz weglassen. Sonst war es zu dünn.

    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum ich da ein mit hineinmischen soll. Wahrscheinlich als Emulgator. Aber den brauche ich doch nur wegen dem Wasser, oder?

    Wenn ich Textteile auf dem IPhone in Notizen vorschreibe, habe ich jedes Mal eine andere Schriftgrösse. 🤔

    Anschließend habe ich ihn bemalt.

    Ich habe mich dafür entschieden aus Leinenöl und roten Pigmenten eine Ölfarbe selbst zu machen.

    Außerdem habe ich mich dafür entschieden ihn komplett rot und ohne Wappen zu streichen.

    Das hat folgende Gründe:

    Ich mache eine einfache Darstellung. Da bräuchte ich sowieso kein eigenes Wappen (glaube ich). Außerdem bin ich nicht so der Künstler und ich betrachte den Schild als Verschleißteil.

    Wenn ich mir Bildmalerei aus dem Hoch- und Spätmittelalter ansehe, sind sehr viele Schilde nur einfarbig und ohne Wappen bemalt. Somit habe ich eine Basis für meinen einfarbigen Schild.

    Ich habe mich aber schon gefragt, ob die Künstler vielleicht auf die Darstellung der Wappen verzichtet haben aus Gründen die ich nicht kenne. Darauf habe ich im Moment keine Antwort. Kommentare dazu sind gerne willkommen.

    Zu meiner Ölfarbe:

    Ich habe für das Rezept keine historische Quelle.

    Ich habe diese Farbe gewählt, weil ich zum einen alle Zutaten da hatte. Außerdem ist so eine selbstgemachte Ölfarbe kein so ganz großer Stilbruch wie moderner Arcyllack.

    So sieht der fertige Schild dann aus:

    IMG_2619.jpeg

    Er bringt 3,6kg auf die Waage.

    Ich finde dieses schlichte Rot mit dem blanken Schildbuckel in der Mitte unheimlich schön.

    Hallo zusammen,

    Ich möchte hier den Eigenbau eines Rundschildes vorstellen.

    Meine Schilde werden alle für SCA (Vollkontakt mit Rattanwaffen) benutzt. Sie müssen also einiges aushalten.

    Den Rohling habe ich fertig gekauft.

    Und zwar hier:

    https://www.wunschschildschmiede.com

    Das war günstiger, als wenn ich das Holz im Baumarkt selbst gekauft hätte.

    Außerdem wollte ich einen Schild mit 80cm Durchmesser haben. Das hätte ich im Baumarkt sowieso nicht bekommen.

    Ich habe mich für Pappel als Holz entschieden weil es leichter ist.

    Ich wurde gewarnt, dass es im Vergleich zu Birke auch weniger aushält. Das hoffe ich durch drei Lagen verleimtes Leinen auszugleichen.

    Tatsächlich habe ich zwei Lagen Baumwolle genommen und nur als oberste Schicht Leinen. Für diese Leimung habe ich herkömmlichen Leim aus dem Baumarkt genommen.

    Als nächstes habe ich die Rohhaut für den Rand angebracht. Mir wurde gesagt, dass bei einer Befestigung der Rohhaut mit Knochenleim (tatsächlich Knochenleim/ Hautleim im Verhältnis 1:1) anschließend weder Nägel noch Nähte nötig sind.

    Allerdings braucht man dann Unmengen an Klammern, weil die Haut nass verleimt wird und überall voll anliegen muss.

    Das sieht dann so aus:

    IMG_2617.jpeg

    Hallo zusammen,

    Ich fühle mich ein bisschen angesprochen. 🫣

    Nicht was die Vorstellung betrifft, aber geschrieben habe ich hier schon ewig nichts mehr.

    Deswegen habe ich das Thema zum Anlass genommen zumindest mal einen Gruß dazulassen.

    Jetzt ist die Reenactment-Saison für dieses Jahr durch und dann habe ich fest vor, wieder mal was zuschreiben.

    Ich habe in den letzten Wochen zwei neue Rundschilde gebaut, dabei meine ersten Erfahrungen mit Knochenleim gesammelt und einen neuen Waffenrock genäht.

    Details dazu kommen dann demnächst.

    Viele Grüße

    André