Sagt mal so eine Rohhautlaterne - braucht die Pflege ?
Quillt das auf wenn das in zu feuchten Räumen gelagert wird ? Schimmelt das dann ?
Sagt mal so eine Rohhautlaterne - braucht die Pflege ?
Quillt das auf wenn das in zu feuchten Räumen gelagert wird ? Schimmelt das dann ?
Ja die Akustik war vor allem am ersten Tag wirklich schlimm. Angeblich gab es in der Nähe eine andere VA die auch Micros benutzt haben, und es gab eine Überlagerung der Funkfrequenz sagte die Marketing. Der Brüllbiber am Eingang Freigelände wäre aber bei der Hälfte der Besucher gut angekommen. Man ist nie um eine Ausrede verlegen. Als es im Vorjahr in meinen Stand so reingeregnet hat, das ich meine Ware im Hotel trocknen musste, war es nur das Kondenswasser.
Eigentlich ist das eine schöne VA die es so in dem Rahmen ja nirgends sonst in Deutschland gibt. Ich mag sie, aber die Lautstärke ist wirklich hinderlich wenn sich Händler und Kunden unterhalten wollen. Der Organisator (nicht mit dem Veranstalter verwechseln) würde glatt in einer anderen Stadt noch so etwas abhalten, wenn er eine Location finden würde. Er kommt ja aus Frankreich und ist auf einen Träger/Auftraggeber angewiesen. Die VA in Compiegne ist großartig organisiert und läuft reibungslos. Kennt Jemand so etwas ?
Mein Shopping Zettel ist auch abgearbeitet :
eine ambientige FrühMi Rohhautlaterne
ein paar Stoffe (4 Stück)
ein paar Wiki-Taschenbügel zum verschenken
eine neue Schere
Süßkram für die Tochter
Liebe Annika368 ,
alles Liebe und Gute zum Geburtstag. Mögen die Stickfäden mit Dir sein.
Lieber Hermann,
alles Gute zum Geburtstag.
Bitte verzeih mir das Urgestein, aber das ist das dritte Forum indem wir hintereinander gemeinsam unterwegs sind.
Feiere schön und beste Grüße aus dem Kölner Umland auch von meinem Mann.
Hallo Felix,
herzlich Willkommen !
Wie ist das eigentlich mit Urin ? Bei Theophilus Presbyter wird beim härten von Feilen Urin erwähnt. Auch in der mittelalterlichen Färberei und beim Wäschewaschen wird Urin verwendet. Ist preiswert und leicht verfügbar, quasi ein Abfallstoff ...
Es muss ja gar nix gefragt werden, es ist vollkommen OK einfach nur mitzulesen, es mag halt nicht jeder etwas im Netz schreiben.
In der Vorstellung muss auch kein Klarname oder eine Adresse enthalten sein, aber ein ganz klein wenig vorstellen wie : mich interessiert besonders die Epoche XY oder meine Leidenschaft gehört der hist. Zubereitung von Speisen (nur als Beispiel) - so etwas in der Art.
Eine Vorstellung ist Post 1 und anschließend ein "ohh ihr habt mich begrüßt" ist Post 2 und man ist ein echtes Forenmitglied mit allen Funktionen.
Hendrik1975 , ich bin nicht Böse. Ich weiß, die Quelle ist nicht besonders toll. Leider lässt sich nicht mehr finden. Ich selbst suche schon seit einem Jahr nach einer guten und verlässlichen Quelle.
Vielleicht finden wir ja gemeinsam eine. Im Moment bin beim Ausschlussverfahren angekommen.
Frag mal im Lebensmittel-Bereich mit einem eigenen Thread. Wir haben hier einige Spezies die das wissen könnten, aber die gucken nicht in die Metallverarbeitung.
Hallo Ihr Nichtschreiber,
stellt Euch mal vor Ihr sitzt in einer netten Runde zusammen und mitten drin sitzt Jemand mit einem Tarnmantel. Ihr wisst das da Jemand ist, aber Ihr wisst nicht wer und warum der/die Jenige unerkannt bleiben will.
Es wäre schön wenn Ihr so höflich seid und Euch vorstellt. Ihr müsst ja nicht ständig überall mitschreiben, aber es wäre doch schön zu wissen wer da alles bei uns ist.
Traut Euch bitte - wir beißen nicht.
Herzliche Grüße
Silvia
Silvia hat einen neuen Termin erstellt:
Event
die Sendung mit der Maus öfnet Türen
Veranstaltung von (link geht zu FB) LVR LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, Deutschland
Die Führung in einfacher Sprache begibt sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Ritter und Burgen sind mit dem Mittelalter eng verbunden. Doch wie haben die Menschen damals gelebt? Wie wichtig war ihnen Religion und Glaube?
Zusätzliche Infos: in einfacher Sprache, ab 6 Jahren
Kosten: kostenfrei
Tue, Oct 3rd 2023, 11:30 am-Sat, Oct 21st 2023, 12:30 pm
LVR Bonn
QuoteVeranstaltung von (link geht zu FB) LVR LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, Deutschland
Die Führung in einfacher Sprache begibt sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Ritter und Burgen sind mit dem Mittelalter eng verbunden. Doch wie haben die Menschen damals gelebt? Wie wichtig war ihnen Religion und Glaube?
Zusätzliche Infos: in einfacher Sprache, ab 6 JahrenKosten: kostenfrei
gerade bei FB gefunden :
Schade das meine Kinder schon groß sind.
Veranstaltung von (link geht zu FB,anders habe ich es nicht gefunden) LVR LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, Deutschland
Die Führung in einfacher Sprache begibt sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Ritter und Burgen sind mit dem Mittelalter eng verbunden. Doch wie haben die Menschen damals gelebt? Wie wichtig war ihnen Religion und Glaube?
Zusätzliche Infos: in einfacher Sprache, ab 6 Jahren
Kosten: kostenfrei
Bei Schäfern kann ich mir das mit dem Pelz sehr gut vorstellen, am Gustorfer Chorschranken (LVR Bonn datiert auf ca 1150) gibt es komische wattierte Mützen auf einem Relief. Wenn irgendwer wirklich gute wetterfeste Kleidung braucht dann sind es Schäfer, Fischer und Seeleute. Wäre nen eigenen Thread wert : Wetterkleidung.
Marled ist da tief im Thema.
Warum soll sich das nicht erhalten haben ? Handschuhe gibt es ja auch. Und dann sind da noch die Bildbelege, bzw.. die Nichtvorhandenen.
So weit ich weiß kommen diese Dinger im Barock auf. Da sind dann auch die Mieder belegt die man auf den Märkten sieht, allerdings werden sie unter der Kleidung getragen. Für den meisten "Blödsinn" gibt es Vorlagen, es fragt sich halt immer wann, wie und wo. Also gut und gerne 500 Jahre später und nicht mehr Mittelalter.
*Blödsinn im Sinne von : wird gerne getragen, oft wild kombiniert weil es halt praktisch ist oder verwegen aussieht.
Mir sind fürs Mittelalter (Früh bis Spät) nur richtige Handschuhe bekannt : klassische Fäustlinge oder dreigeteilte Fäustlinge und Fingerhandschuhe.
Gute Quellen muss man am laufen halten, damit sie ein Auskommen haben. Geheimtipps sterben schnell aus. Also wenn da jeder kaufen darf ruhig her mit der Adresse.
Die Mappe muss nicht zwingend öffentlich ausliegen.
Als ich in meiner Anfangszeit als Besucherin in Haithabu war, saß da Nemi der Löffelmacher und schnitzte an Taschenbügeln rum. Unbedarft habe ich gefragt ob das so eine Hippie Tasche wird, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Daraufhin griff der ganz unaufgeregt nach hinten zu einer Mappe und zeigte mir Bilder der Originale. Das fand ich SEHR beeindruckend und sympathisch. Die Mappe war in einer Kiepe, so das daß Bild der Belebung nicht gestört wurde.
Da wurde mir zum ersten Mal klar, was der Unterschied zwischen Kostümierten auf einem Mittelaltermarkt und einer Museums Belebung ist, wie viel fundiertes Wissen dort nötig ist und das es nicht ausreicht dem Kollegen vom Markt zu glauben wenn der so erzählt das die Leute damals ja auch nicht blöd waren.
Ich finde das wichtig den Besucher nicht zu unterschätzen. Gestern hatte ich eine Besucherin, die 3 Mappen zusammen mit mir komplett durch gegangen ist. Sie hätte vermutlich noch mehr geschafft, wenn ich nicht pinkeln gemusst hätte.
Wo fängt das Display an und wo hört Belegmappe auf ?
Beim packen für ne VA am Wochenende habe ich festgestellt das ich doch mehre Mappen habe. Eine die ich als Display bezeichne, mit Nachwebungen von einigen Textilien, wie z.B. ein steinzeitliches Zwirngewebe auch Bast, etwas Bronzezeitliches, etwas Spinnrichtung u.s.w. damit man etwas Haptisches hat, wenn man Besuchern erzählt das es durchaus mehr als Sackleinen in der Vergangenheit gab. Es gibt eine Art Katalog mit Bildern meiner Arbeiten. Es gibt eine Mappe mit leicht abgeänderten Artikeln meines Blogs, der auch tatsächlich gelesen wurde, ergänzend zu der Rekonstruktion eines koptischen Kinderkleides an meinem Textiltisch und dann habe ich noch eine Mappe zur Kleidung die ich am WE trug, weil der Skjoldehamn-Fund so eine Ausnahme Klamotte ist und es nett ist den Besuchern das original zu zeigen.
Ich muss dazu sagen, das ich keine Belebung oder Reenactment mache, sondern reine Displays.
Für mein Projekt Kölner Schatzbaukasten habe ich mal eine wirklich dünne Mappe für Kinder gemacht, weil die begleitenden Omas manchmal so unsäglich Mist zu dem Thema erzählen. Die wird aber überhaupt nicht angenommen weil die Kinder in der Freizeit keine Lust auf Schulmässig aufgemachten kram haben. Da kommen Kinder- Arbeitshandschuhe, Feile und Suppenknochen zum selber versuchen besser an.
Eine Mappe nur sich selbst um das parat zu haben was man schnell vergisst, bzw. manchmal nicht spontan in der Erinnerung abrufen kann, ist eine Super-Idee. Danke schön.