Sprach-Mix Schweiz - ja und es klingt zauberhaft
Posts by Silvia
-
-
Der Kalender ist ja auch für Leute gedacht die (noch) nicht im Forum angemeldet sind, die werden sich kaum melden, die kommen einfach nicht wieder wenn es nicht attraktiv genug ist. Es geht ja auch darum das Forum groß zu machen und mit Leben zu füllen, das geht nicht mit 100 Leuten und schon gar nicht wenn die Neu Lust vergangen ist.
Im alten Forum waren die Termine ja als Rubrik organisiert, da habe ich von mancher VA erst durch die Nachbesprechung erfahren. Einer Version mit PLZ Suche kostet Geld. Da muss man vorher gut überlegen wie und was man macht.
Von Köln aus ist man in einer Auto-Stunde in Lüttich/Belgien. Da würde ich glatt hin fahren, bis zu meinen Liebslings VAs sind es in der Regel 4 Autostunden, das wäre weiter und die Sprachehürde wäre mir egal, das würde ich zum bummeln mit meinem Einkaufs-Französisch gewuppt bekommen.
Aber Du wolltest schon die ganze Schweiz listen oder ? Ein Teil spricht ja Französisch.
-
DAS ist der Punkt !
Das große Ärgernis ! Die Kalkulation und der Punk wo man sagt, ach ich machs ja gerne und es ist eher Zeitvertreib und ich gebs günstig weg.
Es macht denen die alles ordentlich anmelden die Preise kaputt. Das ist der Punkt an dem mancher Händler der dann davon leben muss und gezwungenermaßen viel Aufwand betreibt die Hutschnur platzt und die Hobby-Kollegen anschwärzt. Dann wird es hässlich.
War das keine Frage die Du geklärt haben wolltest ?
Dieses Organisatorische ist mega-lästig und zeitraubend aber wichtig und vielen ist das nicht klar wenn sie so ein Projekt starten. Ein Bekannte hat lange, lange Jahre abzahlen müssen weil sie blauäugig etwas eröffnet hat. Das ging bis zur Lohnpfändung. Das war bitter.
-
Damit stellt sich die Frage wie weit/groß macht man den Kalender ?
Deutschlandweit ? Benachbartes Ausland auch ? (Belgien, Holland, Dänemark, Schweiz, Österreich, Luxemburg, Frankreich, Polen ) Gibt es Bedarf daran ?
-
Mit meiner IHK habe ich gute Erfahrungen gemacht, ich sehe die eher als Partner.
-
Silvia:in ?
Im Moment haben wir noch andere Baustellen, aber Du hast Recht - da muss man drüber nachdenken. Danke für den Hinweis. Thoralf Hiltjuson für den Hinterkopf wenn alles andere rund läuft
-
Ich könnts Dir für Deutschland erklären, was in der Schweiz nötig ist, weiß ich nicht.
Vermutlich brauchst Du auch einen Gewerbeschein, und ich würde mir an Deiner Stelle ein aktuelles Buch besorgen. Mir hat das "Rechtsgrundlagen für Kreative" geholfen, herausgebracht von der Kanzlei bei der ich auch meine AGBs für meinen Shop gekauft habe. Gibt es sicherlich auch von anderen Herausgebern und sicherlich auch für die Schweiz zugeschnitten. Eine Versicherung ist vermutlich nötig, manche Veranstalter bestehen darauf.
Mach Dir schlau über die Textile Kennzeichnungspflicht. Die gilt Europaweit und es gibt festgesetzte Begriffe für die einzelnen Textilasern, wie Maren schon schrieb. Wolle heißt Wolle und nicht etwa Schafswolle oder Merino. Machst Du an ein Kleidungsstück ein Knöpfchen dran muss das deklariert werden. Läuft das falsch kann das schon mal hart Geld kosten. Erkundige Dich wie die Rechtslage für das in Verkehr bringen von Rohwolle ist.
Glaube Niemals Leuten die sagen auch das kannst Du schon so machen, das merkt keiner und was es sonst noch an guten Ratschlägen gibt. Immer selbst gut kundig machen.
Ihr müsst eine sorgfältige Buchhaltung über die Einnahmen und Ausgaben zu führen. Ein Fahrtenbuch hilft Kilometer abzurechnen und in die Buchhaltung zu bringen. Vermutlich dürft Ihr nur eine begrenzte Stundenzahl arbeiten und einen Gewinn-Obergrenze nicht überschreiten, sonst macht die Krankenkasse Stress. Bei uns ist das so.
Hier in D. ist man verpflichtet mit dem Erwerb des Gewerbescheins der IHK beizutreten.
Noch ein Rat: erkundige Dich ausgiebig, notier Dir alle Kosten, mach Probestücke, halte die Zeit nach, leg Dir einen Stundenlohn fest. Rechne aus, was Die Sachen kosten müssen, kalkuliert ein was Ihr benötigt um Equipment zu kaufen/Instand zu halten, berechne die laufenden Kosten (Versicherung, Standmiete etc.) aus alldem setzt sich der Verkaufspreis zusammen. Nun schaust Du ob Du konkurrenzfähig bist. Wenn Du ein gutes Gefühl hast OK, wenn es eher so Na-ja ist, dann lass die Finger davon.
Das sind die Dinge die mir auf die Schnelle eingefallen sind.
-
Schade der Text ist weg - ist das Absicht ?
Genau die Kopfbedeckung war auch schon um 1150 angesagt. Zu finden z.B. auf den Gustorfer Chorschranken im Landesmuseum Bonn. Ich trage das auch gerne, weil es gut sitzt und nicht ständig rutscht oder irgendwo rein hängt.
-
Ein Tipp nicht speziell für Dich Zauberin sondern für ALLE die etwas verkaufen das extra zum Verkauf hergestellt wurde : Gewerbe anmelden bitte.
-
100jährige Fotos sind kein Beleg fürs Mittelalter, das ist Mühe an der falschen Stelle
-
sieht am PC so aus, geht also
Hendrik da Du bei Deinen Arbeiten ja auch etwas zum Original und den Zusammenhängen schreibst, eine Beschreibung wie Du es gemacht hast, verdient jedes Stück eigentlich einen eigenen Thread. Nur so hat man die Möglichkeit die Stücke irgendwann als Nicht-Hendrik noch mal wieder zu finden. Man kennt es : man schlägt ein Buch auf sieht ein Bild und denkt : "Mensch da war doch mal was im Forum" und dann ist dieser Thread, 296 Seiten lang...
Nein es wäre schön wenn Du mit diesen Arbeiten die jeweiligen Unterforen füllen würdest.
-
Vielleicht kann die Kleidung dann auch in die Textilwerkstatt schieben ? Macht das Sinn ?
Als wir das hinter den Kulissen beim Aufbau besprochen hatten dachte ich das sei ein Header fürs Forum.
-
Reiner, das finde ich toll ! Danke schön.
-
Super Idee !
-
guck mal siehst Du einen Unterschied zwischen Kinder und Erwachsenenkleidung :
https://i.redd.it/1qyeqggeata11.jpg
warum soll man eine ganze Abteilung für dieses Thema machen, wenn es sich mit 2-3 Sätzen klären lässt ?
Selbst die Schuhfunde geben nichts anderes her. Es gibt Schuhe die der Größe nach Lauflernschuhen entsprechen und sie unterscheiden sich optisch nicht von Schuhen in zB Gr 39.
Wenn Du im Thema bist, schreib nen Artikel, den können wir gut in die Textilwerkstatt packen wenn diese fertig eingerichtet ist. Eine eigene Abteilung Kinderkleidung braucht es meiner Ansicht nach nicht.
-
Ich rede vom Portal an sich und nicht vom Forum allein. Man könnte die Rubrik "Kleidung" in Männer, Frauen und Kinder unterteilen damit es für Familien die noch ganz am Anfang stehen etwas einfacher ist. Ich habe damals praktisch alles übers Forum gelernt und euch mit Fragen zu den selbstverständlichsten Dingen bombardiert. Eine Grundlage direkt im Portal, nicht im Forum, wäre hilfreich.
nein das sehe ich nicht, denn es gab nicht wirklich Kinderkleidung. Es braucht da keine eigene Rubrik dafür. Man könnte einen schönen Artikel zur Kindheit verfassen, aber dazu braucht es Jemanden der sich wirklich auskennt. Es macht keinen Sinn einen Artikel zu schreiben nur damit wir wegen einer imaginären Quote einen haben.
-
Mein Lieblingsbuch zu dem Thema ist :
Manfred Gläser (Hg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII. Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit. Lübeck 2012.
Gerade habe ich den korrekten Titel im Netz gesucht und diese Liste mit Literatur gefunden :
Literatur Mittelalterspielzeug – Werken mit Geschichte
(Quelle : http://ausgraeberei.de/)
-
Danke Ilka, es ist immer schön eine Stimme zu hören für die man manche Dinge macht. Ich gebe zu das ich mich selbst auch noch nicht daran gewöhnt habe, was nicht bedeutet, das ich es falsch finde oder das es mich stört.
Es ist immer leicht über Dinge zu urteilen die einen selbst nicht betreffen.
Das ist mein Haupt Aufreger wenn Männer übers gendern lästern. Ein Großteil der weißen Oberschicht war auch gegen die Abschaffung der Sklavenhaltung. Das sind jetzt ganz klar Äpfel und Birnen, soll aber sinnbildlich zeigen das nicht alles was für einige bequem auch automatisch toll ist.
Für was mit Umdrehung ist es mir zu früh, Kaffee hatte ich gerade, ein Eskimo-Flip bitte
Mit dem neuen Schwung durch das neue Forum kommt auch ganz wage ein wenig Lust aufs Hobby zurück. Das ist mir schon vor der Pandemie verloren gegangen, weil mir bei einer VA die mangelnde Wertschätzung des Veranstalter zu schaffen gemacht hat. Dazu dann Edelgemopper von Darstellern die im Netz Fotos gesehen haben und dann öffentlich Schelte verteilen mussten, obwohl sie nicht mal da waren. Dabei war die VA eigentlich toll, die Leute mussten keinen Eintritt zahlen und es kamen interessierte Kinder und Teenies die man sonst nie erreicht hätte.
Aber es war der Punkt erreicht wo ich mich frage warum ich das eigentlich mache ? Es ist sehr anstrengend, ich zahle drauf (Unterkunft, Anreise, gestelltes Essen war nicht gut) und am Ende gibt es von allen Seiten Wind.
Für die, die mich nicht kennen, ich arbeite gewerblich als Weberin überwiegend im hist. Bereich. So kennen mich viele im Outfit meines Avatars, das ist meine Dienstseite (Dienst-Outfit für VAs mit Kostümzwang), und ich habe ein Hobby das ist mein Display einer kleinen Beinschnitzerei, das Projekt Kölner Schatzbaukasten bei der ich andere Kleidung trage und eine andere Zeitstellung mache. Das trenne ich strikt.
-
Danke schön, jetzt ist es da
-
Nachtrag : Flüchtigkeitsfehler, Rechtschreibung und Satzzeichen bedürfen keiner öffentlichen Korrektur, PN an den Autor - fertig. PN bitte die Pinnwände sind öffentlich. Es gibt ja immer wieder Leute die das verwechseln.